Zahnarztpraxis Dr. Carsten Schneider
  • Home
  • Praxis
  • Team
  • Behandlungen
    • Prophylaxe
    • Ästhetische Zahnheilkunde
      • Bleaching
      • Vollkeramik
      • Kunststofffüllung
    • Füllungstherapie
    • Zahnersatz
    • Parodontologie
    • Implantologie
    • Kinderzahnheilkunde
    • Chirurgie
    • Kiefergelenkserkrankungen
    • Schnarcher-Schienen
  • Sprechzeiten
  • Notdienst
  • Links
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Kunststoff-Füllung – was ist das?

Der Begriff trifft nicht ganz die Tatsachen: Zu 60-70 % bestehen die Kunststoff-Füllungen, die die Zahnärzte „Komposites“ nennen, aus Glas- und Quarz-Teilchen und nur zu rund 30-40 % aus bestimmten Kunststoffen. Dieses Gemisch kann deshalb gut in den Zahn gefüllt werden, weil es zunächst weich ist. In der Regel werden heute sog. lichthärtende Komposites verwendet: Unter Einwirkung von UV-Licht härtet das Material aus. Dabei „schrumpft“ es ein wenig, weil die Kunststoffanteile sich verketten und die übrigen Teilchen so fest einbinden, dass keine „Bewegung“ mehr möglich ist. Die Füllung ist jetzt fest.

Zahnfüllungen aus Kunststoff (Komposites) erfüllen hohe optische und ästhetische Ansprüche:
Sie sind zahnfarben und fallen deshalb nicht auf. Und sie sind – im Vergleich z.B. zu laborgefertigten Inlays – preiswerter.
Ebenfalls wichtig: Moderne Komposite-Füllungen halten, wenn sie eine bestimmte Größe nicht überschreiten, inzwischen fast so lang wie Amalgam-Füllungen. Auflerdem sind sie im allgemeinen gut verträglich.

Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Komposites als Werkstoff hat sich einen festen Platz in der Zahnbehandlung erobert, besonders bei Defekten in Frontzähnen, am
Zahnhals oder bei kleinen Löchern in Kinderzähnen. Ein Problem waren früher die Kauflächen der Backenzähne:
Dort herrscht grofler Kaudruck, den eine Füllung aushalten muss. Diese Aufgabe haben frühere Komposites-Materialien nicht gut bewältigt.
Mit den neuen Kunststoff-Misch-Produkten sind mittlerweile aber auch diese kritischeren Situationen zu lösen.

Aber nicht jedes Loch im Zahn ist für eine Komposit-Füllung geeignet: Je gröfler der zu füllende Bereich („Kavität“ sagen die Zahnärzte dazu), desto schlechter halten die Komposites-Materialien. Denn sie brauchen rundherum Zahnhartsubstanz, sozusagen einen Zahnrand. Im Gegensatz zu Amalgam kann man mit Kunststoffen keine Zähne behandeln, bei denen kein Zahnrand mehr besteht.

Die Behandlung im Einzelnen:

Heute werden Kunststoff-Füllungen (Komposites) meistens in sogenannter Mehrschicht-Technik eingebracht – dieses Verfahren verspricht die beste Haltbarkeit. Zuerst werden die Wände rund um das Loch im Zahn leicht angeätzt. Dadurch wird die Zahnfläche etwas aufgeraut.
Die spätere Füllung hält somit besser. Dann wird ein Haftmittel verteilt, das für eine feste Verbindung zwischen dem Komposite und dem Zahn sorgt. In dieser ganzen Zeit darf kein Speichel in das Behandlungsfeld eindringen. Wir verwenden deshalb z.B. eine Gummi-Abdeckung (Kofferdam) zur Abdichtung. Das Komposite wird jetzt in dünnen Schichten aufgetragen und Schicht für Schicht unter Licht gehärtet.

Zum Schluss werden die Füllung und der Übergang noch einmal glattpoliert. Das alles erfordert natürlich seine Zeit, mehr Zeit jedenfalls, als man bei einer Amalgam-Füllung benötigt.

Wann zahlt die Krankenkasse eine Kunststoff-Füllung?

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Kunststoff-Füllung

  • bei Zähnen im Frontzahnbereich immer;
  • bei Zähnen im Seitenzahnbereich nur dann, wenn der Patient aus medizinischen Gründen keine Amalgamfüllung erhalten darf.

Eine Amalgamfüllung kann zum Beispiel bei Patienten mit einer Unverträglichkeit gegen Inhaltsstoffe von Amalgam oder mit schwerem Nierenleiden ausgeschlossen sein. Liegen keine medizinischen Gründe gegen eine Amalgamfüllung vor, wünscht der Patient aber dennoch eine Kunststoff-Füllung im Seitenzahnbereich, zahlt die Krankenkasse nur den Anteil, den eine vergleichbare Amalgam-Füllung gekostet hätte.

  • Ästhetische Zahnheilkunde
    • Bleaching
    • Kunststofffüllung
    • Vollkeramik
  • Chirurgie
  • Füllungstherapie
  • Implantologie
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Kinderzahnheilkunde
  • Prophylaxe
  • Schnarcher-Schienen
  • Zahnersatz

Infoflyer: Zahnersatz

Damit Sie sich in Ruhe in dieses Thema einlesen können, laden Sie einfach unseren Infoflyer zum Thema Zahnersatz runter!

Zahnersatz

Infoflyer: Verhalten nach der Zahnentfernung

Damit Sie sich in Ruhe in dieses Thema einlesen können, laden Sie einfach unseren Infoflyer zum Thema Verhalten nach der Zahnentfernung runter!

Zahnentfernung

Kontakt

Zahnarztpraxis
Dr. med. dent. Carsten Schneider 

Beethovenstraße 6a
45966 Gladbeck

Telefon: 02043 – 52283

eMail: info@zahnarztgladbeck.de

 

ANFAHRT

SPRECHZEITEN

Montag & Dienstag
8.00 – 12.00 & 14.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch
8.00 – 13.00 Uhr

Donnerstag
8.00 – 12.00 & 14.00 – 18.00 Uhr

Freitag
8.00 – 13.00 Uhr

Samstag & Sonntag geschlossen

und nach Vereinbarung

NOTDIENST

In wichtigen Fällen steht Ihnen der Notdienst der Zahnärzte von Gladbeck zur Verfügung!

Am Wochenende findet beim notdiensthabenden Arzt eine Notfall-Sprechstunde in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr statt.

Den Notdienst der Gladbecker Zahnärzte erreichen Sie unter:
Tel. 01 80 5 – 98 67 00

© Copyright 2019 - di.signs - mediendesign - Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum | Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}